Terme Di Valdieri

Borgo San Dalmazzo

Terme Di Valdieri

Die Königlichen Thermen von Valdieri, im Herzen des Naturparks Meeralpen gelegen, bieten ein einzigartiges Thermalbad Erlebnis in unberührter Natur.

  • Schwefelhaltige Thermalquellen für therapeutische Behandlungen: Schwefelhaltige Thermalquellen werden für therapeutische Behandlungen wie Balneotherapie, Inhalationen und Inhalationstherapien genutzt.
  • Thermalaußenpools mit Solarium: Die Anlage verfügt über zwei Außenpools mit schwefelhaltigem Wasser bei 34°C, einen für Hotelgäste und einen für die Öffentlichkeit, beide mit großzügigem Solarium.
  • Alpiner botanischer Garten mit über 500 Arten: Der alpine botanische Garten beherbergt über 500 Pflanzenarten der Maritimen Alpen und bietet ein immersives Erlebnis in der lokalen Biodiversität.

Allgemeine Informationen

Die Königlichen Thermen von Valdieri befinden sich auf einer Höhe von 1.370 Metern und sind damit der höchstgelegene Thermalort in Italien. Eingebettet im Naturpark Meeralpen zeichnet sich die Umgebung durch monumentale Buchen und jahrhundertealte Bäume aus, die ein einzigartiges Mikroklima schaffen, das das Wohlbefinden der Besucher fördert. Die Einrichtung ist ökologisch nachhaltig und wird mit Sensibilität und Respekt für die Umwelt und die lokalen Traditionen betrieben, und sie gehört der Vereinigung Ecoturismo in Marittime an, um einen respektvollen Tourismus zu fördern.

Der Naturpark Meeralpen, in dem die Thermen gelegen sind, ist das größte geschützte Umweltgebiet im Piemont und eines der umfangreichsten in Italien. Er bietet ein einzigartiges Umweltvermögen mit vielen Gipfeln über 3000 Metern, Seen, Wiesen und kleinen Gletschern, sowie einer Fülle endemischer Arten in der alpinen Fauna und Flora.

Geschichte

Die heiße Quelle von Valdieri ist den Einheimischen seit uralter Zeit bekannt. Das erste Dokument, das sich mit ihrer Erschließung befasst, stammt aus dem Jahr 1588, als die Gemeinde Valdieri ein erstes Thermalgebäude errichten ließ. Im Jahr 1755 entschied König Karl Emanuel III. von Sardinien, die Thermen von Valdieri für sich zu nutzen, was zum Bau eines neuen Thermengebäudes führte, das den Spitznamen 'der Baraccone' erhielt. Nach den napoleonischen Kriegen begannen die Savoyer erneut, sich für die Thermen zu interessieren, und zwischen 1830 und 1833 wurde die Straße gebaut, die die Thermen mit dem Stadtteil Sant'Anna di Valdieri verbindet. Ein neuer Anstoß kam 1855, als eine Gesellschaft für den Bau eines echten Thermalbades gegründet wurde. 1857 besuchte König Viktor Emanuel II. die Einrichtung, und bei dieser Gelegenheit begann der Prozess, der zur Schaffung des königlichen Jagdreservats von Valdieri führte. In diesem Zusammenhang ließ Viktor Emanuel II. die Sommerresidenz in Sant'Anna, die Jagdhäuser von San Giacomo di Entracque und dem Tal von Valasco sowie vier Chalets bei den Thermen erbauen, von denen eines für die schöne Rosina bestimmt war. Zwei von ihnen sind bis heute erhalten. Im selben Jahr legte er den Grundstein für ein Hotel, das heute das Hotel Royal Centro Benessere der Thermen von Valdieri ist. Seitdem gab es weitere Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Die gegenwärtige Verwaltung der Königlichen Thermen von Valdieri ist familiengeführt, mit der Familie Bonetto, die sich seit Ende der 70er Jahre leidenschaftlich um die Hotel- und Thermegastronomie kümmert und den Besuchern ein authentisches und personalisiertes Erlebnis bietet.

Therapeutische Informationen über die Wasser

Die Thermalwässer von Valdieri gehören zur Gruppe der sulfathaltigen hyperthermalen Chlorid-Natrium-Wässer und weisen einen alkalischen pH-Wert auf. Die Temperatur des Tiefenwassers beträgt 130°C, was einer Tiefe von 4.500 Metern unter der Erdoberfläche entspricht. Der Wirkstoff dieses Wassers ist Schwefel, der vom Körper als elementarer Schwefel sowie über die Haut als Schwefelwasserstoff und Polysulfide aufgenommen wird, die sich durch die Dünndarm-, Bronchial- und genital-urinäre Schleimhaut erheblich verbreiten. Die entzündungshemmende, schmerzlindernde, antiseptische, antiödematöse und eutrophe Wirkung des Thermalwassers von Valdieri macht es geeignet zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, otorinolaryngologischen, broncho-pneumologischen, dermatologischen sowie einigen gynäkologischen Formen.

Die Königlichen Thermen von Valdieri haben eine Vereinbarung mit dem nationalen Gesundheitsdienst, die es den Patienten ermöglicht, die Thermalbehandlungen mit Unterstützung des öffentlichen Gesundheitssystems in Anspruch zu nehmen.

Behandlungen und Therapien

In den Königlichen Thermen von Valdieri stehen verschiedene Thermalmethoden zur Verfügung, darunter: natürliche Höhlen, Balneotherapie, Thermalalgen oder 'Schimmel', Inhalationstherapien, endotympanische Insufflationen, mikrofluidische Nasenduschen, kollektive Nebeltherapien und vaginale Spülungen. Darüber hinaus werden ergänzende Methoden wie Massotherapie, Kinesiotherapie, Hydro-Kinesiotherapie und kosmetische Behandlungen durchgeführt. Die Thermalbehandlungen sind mit dem nationalen Gesundheitsdienst konform.

Die Königlichen Thermen von Valdieri bieten auch eine kosmetische Linie namens ALGAVAL®, die von den Laboren TERMES Srl hergestellt wird. Diese Linie umfasst Produkte zur Pflege von Gesicht und Körper, wie Cremes, Gele, Masken, Sonnenschutzmittel, Shampoos und Schaum-Badeprodukte, die alle mit Extrakten von Thermalalgen hergestellt und strengen mikrobiologischen Kontrollen unterzogen wurden, ohne Tierversuche.


Merkmale

  • Natürliche Höhlen: Die natürlichen Höhlen werden direkt von den Thermalquellen beheizt und bieten eine Umgebung, die reich an schwefelhaltigem Dampf mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98-99% ist. Die Wassertemperatur liegt zwischen 51 und 58°C und erwärmt die Umgebung auf Temperaturen zwischen 35 und 46°C. Diese Atmosphäre ist reich an Wasserstoffsulfid, das positive Auswirkungen auf Schleimhäute, Knorpel und Haut hat, mit entzündungshemmenden, schleimlösenden und immunstimulierenden Wirkungen.
  • Schwefelhaltiges Thermalwasser: Die Thermalquellen werden als schwefelhaltige Sulfat-Chlorid-Natrium-Hyperthermalquellen (50-75°C) mit einem alkalischen pH-Wert (9,4) klassifiziert. Dieses Wasser wird in verschiedenen therapeutischen Behandlungen verwendet, darunter Balneotherapie, Inhalationen und endonasale Inhalationen, zur Behandlung von rheumatischen, dermatologischen, gynäkologischen und Atemwegserkrankungen.
  • Thermalalgen: Die Thermalalgen, einzigartig in Italien, werden für therapeutische Zwecke, insbesondere bei dermatologischen und rheumatologischen Erkrankungen, kultiviert und verwendet. Sie wachsen dank der Thermalquellen und des besonderen Klimas der Region und stellen ein markantes Element des Ortes dar.

Standort

Das Spa Terme Di Valdieri befindet sich in Borgo San Dalmazzo, Italia.
Adresse: Via Cuneo 74, 12011 Borgo San Dalmazzo (Piemonte) - Italia

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Terme Di Valdieri

* Le informazioni sono state ricavate da fonti pubbliche e potrebbero non essere aggiornate. RelaxAtlas non è responsabile per eventuali errori o omissioni.